Yogatherapie – Individuelle Begleitung zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden

Yogatherapie ist eine anerkannte Methode der Komplementärtherapie, die dich dabei unterstützt, deine Selbstwahrnehmung zu vertiefen, deine Ressourcen zu stärken und deine Selbstregulation zu fördern. Im Mittelpunkt stehen deine individuellen Bedürfnisse, Fähigkeiten, Anliegen und Veränderungswünsche. Durch achtsame Körper- und Atemübungen, Visualisation, Meditation und das persönliche Gespräch entwickeln wir gemeinsam eine auf dich abgestimmte Praxis, die dich in deinem Alltag begleitet und stärkt.

Was ist Yogatherapie?

In wenigen Worten: Achtsamkeit, Verbindung, Fluss, Heilung, Beziehung, Prozess und Begleitung. (In der Yogatherapie nach KT geben wir keine Heilversprechen auch wenn Yogatherapie unzähligen Leuten geholfen hat ihre Leiden zu lindern.)

Yogatherapie ist deine persönliche Praxis – angepasst an dich, deine Situation und deine Möglichkeiten. Sie ist unterstützend, nährend und orientiert sich an dem, was dir guttut. Sie ist nicht Druck, nicht Leistung, nicht die perfekte Pose auf Instagram und kein Müssen.

Yogatherapie wirkt begleitend bei zahlreichen Beschwerden und kann helfen, deinen Genesungsweg aktiv mitzugestalten. Im Zentrum steht stets das Gesunde im Menschen, nicht das Pathologische. Komplementärtherapie arbeitet ressourcenorientiert, lösungsorientiert und prozessorientiert. Sie versteht sich nicht als Ersatz für ärztliche oder psychotherapeutische Behandlungen, sondern als Ergänzung im Sinne einer ganzheitlichen Gesundheitsförderung.

Ziele der Yogatherapie

Die Yogatherapie verfolgt die folgenden Kernziele der Komplementärtherapie:

  • Stärkung der Selbstregulation: Aktivierung der körpereigenen Fähigkeiten zur Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung des inneren Gleichgewichts.

  • Förderung der Selbstwahrnehmung: Verbesserung der Achtsamkeit gegenüber körperlichen, emotionalen und mentalen Zuständen.

  • Unterstützung der Genesungskompetenz: Prozess zur aktiven Verbesserung der Mitgestaltung des eigenen Genesungsprozesses durch individuelle Übungspraxis.

Was macht Yogatherapie?

Yogatherapie unterstützt Heilungsprozesse, verbessert die Lebensqualität und fördert das körperliche, emotionale und mentale Wohlbefinden. Sie kann präventiv, begleitend oder stabilisierend wirken und kombiniert:

  • Körperübungen (Asana)

  • Atemübungen (Pranayama)

  • Visualisation & Meditation

  • Reflexion & Gespräch

Das Ziel: Eine alltagstaugliche, individuell abgestimmte Praxis, die dich in deiner Selbstwirksamkeit stärkt. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass individuelles Yoga die Gesundheit positiv beeinflussen kann.

Bekannte Wirkungen individueller Yogapraxis:

  • Reduktion von Schmerzen

  • Innere Ruhe & Gelassenheit

  • Klarheit in Gedanken & Gefühlen

  • Verbesserte Schlafqualität

  • Weniger Ängste & Stress

  • Bessere Haltung & Atmung

  • Erhöhte Konzentration & Achtsamkeit

  • Förderung der emotionalen Balance

  • Bessere Selbstregulation, Selbstermächtigung und Genesungskompetenz

Unterschied zur Yogastunde

Im Gegensatz zu Gruppenyogastunden ist die Yogatherapie einzelbasiert und individuell abgestimmt. Während in Yogaklassen eine allgemeine Sequenz unterrichtet wird, ist in der Yogatherapie dein Zustand, dein Körper, dein Anliegen Ausgangspunkt für die Gestaltung deiner persönlichen Übungspraxis. Bei gesundheitlichen Einschränkungen oder psychosomatischen Beschwerden kann eine normale Yogastunde in der Klasse sogar kontraproduktiv sein – hier bietet die Yogatherapie einen sicheren, begleiteten Raum.

Therapeutisches Viniyoga

Die hier angewandte Yogatherapie basiert auf dem Stil des Viniyoga nach T.K.V. Desikachar. Dieser therapeutische Yogastil ist hochindividualisiert, flexibel und passt sich an den Menschen an – nicht umgekehrt. Die Übungen sind meist fliessend, sanft oder kräftigend je nach Bedarf und werden durch den Atem geführt. Es wird nicht in den Schmerz hineingearbeitet, sondern mit Achtsamkeit innerhalb der persönlichen Grenzen geübt. Der Mensch ist aktiv beteiligt an seiner Praxis.

Viniyoga bietet Raum für jeden Menschen – unabhängig von Alter, Beweglichkeit oder gesundheitlichem Zustand.

Ablauf der Yogatherapie

  1. Erstgespräch (90 Minuten):

  • Telefonisches Kennenlernen
  • Anliegen & Veränderungswunsch klären
  • Anamnese & aktuelles Befinden
  • Gemeinsames Erarbeiten einer individuellen Praxis für zu Hause
  1. Folgesitzungen (60 Minuten):

  • Reflexion deiner Erfahrungen
  • Anpassung und Weiterentwicklung der Übungen
  • Unterstützung bei der Integration in den Alltag

    3. Abschluss (60 Minuten)

  • Reflexion deiner bisherigen Erfahrungen und Entwicklung
  • Gemeinsame Auswertung des bisherigen Prozesses
  • Anpassung und Festigung deiner Yogapraxis für die Zeit nach der Begleitung

Der Prozess erstreckt sich meist über 4 bis 8 Sitzungen. Ziel ist es, dass du nach Abschluss eine selbstständige Yogapraxis etabliert hast.

Yogatherapie als Komplementärtherapie

Die Yogatherapie, wie sie von der IKT und der Yoga Veda Schule gelehrt wird, ist eine eidgenössisch anerkannte Komplementärtherapie. Nur diese beiden Schulen verfügen derzeit über die entsprechende Anerkennung durch die OdA KT. Der Begriff „Yogatherapie“ ist rechtlich nicht geschützt – nur der Titel „Komplementärtherapeut/in mit eidg. Diplom Methode Yoga Therapie“ garantiert die fundierte, überprüfte Ausbildung nach den berufsethischen Richtlinien.

Yogatherapie wird von vielen Zusatzversicherungen anerkannt – bitte kläre eine Kostenbeteiligung direkt mit deiner Versicherung.

Kosten

  • Erstgespräch (90 Minuten): CHF 180.–

  • Folgesitzungen (60 Minuten): CHF 120.–

Wenn du das erste Mal kommst, buche bitte einen 90-minütigen Termin. Für Folgetermine sind in der Regel 60 Minuten ausreichend.

Hinweis: Die Yogatherapie ersetzt keine ärztliche oder psychotherapeutische Behandlung, sondern ergänzt sie auf wertvolle Weise.